Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the MWP-Firewall domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/E4wU9yBtpX5OW19y/wpf202503/public_html/wp-includes/functions.php on line 6121

Deprecated: Creation of dynamic property SureCart\Licensing\Updater::$cache_key is deprecated in /home/E4wU9yBtpX5OW19y/wpf202503/public_html/wp-content/plugins/MWP-Firewall/licensing/src/Updater.php on line 22
New Malware Posing as Google ReCAPTCHA Targets WordPress Users

Neue Malware tarnt sich als Google ReCAPTCHA und befällt WordPress-Benutzer und deren Geräte

Administrator

Die ClickFix-Malware: Eine Bedrohung für WordPress-Sites und Google-Warnungen

In den letzten Monaten ist in der WordPress-Community eine erhebliche Bedrohung aufgetaucht, die mit der ClickFix-Malware-Kampagne Tausende von Websites ins Visier genommen hat. Dieser bösartige Angriff nutzt kompromittierte WordPress-Sites, um Malware zu verbreiten, die Informationen stiehlt und oft als legitime Software-Updates oder Fehlermeldungen getarnt ist. Die Kampagne war besonders erfolgreich darin, Benutzer zum Herunterladen bösartiger Dateien zu verleiten, die ihre Systeme gefährden und zu Google-Warnungen führen können.

So funktioniert die Malware

Die ClickFix-Malware beginnt normalerweise mit der Ausnutzung gestohlener Administratoranmeldeinformationen, um gezielt WordPress-Websites zu infiltrieren. Sobald sie sich im System befinden, installieren die Angreifer scheinbar legitime Plugins, die eingebettete bösartige Skripte enthalten. Diese Skripte sind so konzipiert, dass sie für Website-Administratoren harmlos erscheinen, sind aber tatsächlich so gestaltet, dass sie Endbenutzern gefälschte Browser-Update-Aufforderungen anzeigen.

Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung der Funktionsweise der Malware:

  1. Erste Infiltration: Bedrohungsakteure verwenden gestohlene Administratoranmeldeinformationen, um Zugriff auf WordPress-Sites zu erhalten.
  2. Installation bösartiger Plugins: Es werden legitim aussehende Plugins installiert, die eingebettete bösartige Skripte enthalten.
  3. Anzeige gefälschter Updates: Die bösartigen Skripte zeigen den Benutzern gefälschte Browser-Update-Meldungen an, beispielsweise für Google Chrome, Google Meet oder Facebook.
  4. Social-Engineering-Taktiken: Diese gefälschten Updates zielen darauf ab, Benutzer zum Herunterladen und Ausführen schädlicher Dateien zu verleiten, was zur Installation von Malware führen kann, die Informationen stiehlt.

Auswirkungen auf WordPress-Sites

Die Auswirkungen auf WordPress-Sites sind vielfältig:

  1. Gefährdete Sicherheit: Die Installation bösartiger Plug-Ins gefährdet die Sicherheit der Site und ermöglicht es Bedrohungsakteuren, beliebigen Code auszuführen und vertrauliche Informationen zu stehlen.
  2. Gefährdung des Benutzers: Benutzer, die diesen gefälschten Updates zum Opfer fallen, riskieren, Malware herunterzuladen, die ihre Systeme gefährden und zu Datenlecks und anderen Sicherheitsproblemen führen kann.
  3. Google-Warnungen: Infizierte Websites können aufgrund des Vorhandenseins schädlicher Skripte und Malware Google-Warnungen auslösen und so den Ruf und das Ranking der Website in Suchmaschinen weiter schädigen.

Beispiele für betroffene Plugins

Bei dieser Kampagne wurden mehrere Plugins als gefährdet identifiziert:

  • LiteSpeed Cache Classic
  • Wordfence Sicherheit Classic
  • Google SEO Enhancer
  • Inhaltsblocker
  • Schneller Cache-Reiniger

Diese Plugins werden häufig ausgenutzt, weil sie bei Website-Administratoren weit verbreitet sind und ihnen vertraut wird, was sie zu bevorzugten Zielen für Social-Engineering-Angriffe macht.

Prävention und Schadensminderung

So schützen Sie Ihre WordPress-Site vor solchen Bedrohungen:

  1. Regelmäßige Plugin-Updates: Stellen Sie sicher, dass alle Plugins regelmäßig aktualisiert werden, um alle bekannten Schwachstellen zu beheben.
  2. Überwachen Sie die Site-Aktivität: Behalten Sie die Aktivität auf Ihrer Site genau im Auge, einschließlich aller neuen Plugin-Installationen oder ungewöhnlichen Verkehrsmuster.
  3. Verwenden Sie sichere Anmeldeinformationen: Verwenden Sie sichere, eindeutige Passwörter für Administratorkonten und ziehen Sie die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in Betracht.
  4. Regelmäßige Backups: Sichern Sie Ihre Site regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie sie im Falle eines Angriffs schnell wiederherstellen können.
  5. Sicherheits-Plugins: Nutzen Sie seriöse Sicherheits-Plugins, die Echtzeitüberwachung und Schutz vor Malware und anderen Bedrohungen bieten.

Warum Sie ein zuverlässiges Firewall-Plugin benötigen

Angesichts dieser Bedrohungen ist ein zuverlässiges Firewall-Plugin für die Sicherheit Ihrer WordPress-Site von entscheidender Bedeutung:

  1. Echtzeitüberwachung: Ein gutes Firewall-Plugin kann Ihre Site in Echtzeit überwachen und verdächtige Aktivitäten erkennen und blockieren, bevor sie zu einem Problem werden.
  2. Plugin-Scan: Es kann Ihre Plugins auf Malware und andere Bedrohungen scannen und so sicherstellen, dass auf Ihrer Site nur vertrauenswürdige Plugins installiert sind.
  3. Benutzerschutz: Es kann Benutzer vor gefälschten Updates und anderen Social-Engineering-Taktiken schützen, indem es bösartige Skripte und Popups blockiert.
  4. Verhinderung von Google-Warnungen: Indem Sie die Installation von Malware auf Ihrer Website verhindern, können Sie das Auslösen von Google-Warnungen vermeiden, die dem Ruf Ihrer Website schaden könnten.

Abschluss

Die ClickFix-Malware-Kampagne stellt eine erhebliche Bedrohung für WordPress-Websites dar. Sie nutzt Social-Engineering-Taktiken, um Benutzer zum Herunterladen schädlicher Dateien zu verleiten. Um Ihre Website vor solchen Bedrohungen zu schützen, ist es wichtig, bei Plugin-Updates wachsam zu bleiben, die Website-Aktivität genau zu überwachen, sichere Anmeldeinformationen zu verwenden und robuste Sicherheitsmaßnahmen wie ein zuverlässiges Firewall-Plugin zu implementieren.

Nächster Schritt: Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer WordPress-Site

Um Ihre WordPress-Site vor der ClickFix-Malware und anderen Bedrohungen zu schützen, sollten Sie unser WP-Firewall-Plugin herunterladen. Mit seinen Echtzeitüberwachungsfunktionen, Plugin-Scanfunktionen und Benutzerschutzmechanismen ist WP-Firewall darauf ausgelegt, Ihre Site zu schützen und Google-Warnungen zu verhindern. Melden Sie sich noch heute für unseren kostenlosen Plan an unter https://my.wp-firewall.com/buy/wp-firewall-free-plan/ um sofort mit dem Schutz Ihrer Site zu beginnen.


wordpress security update banner

Erhalten Sie WP Security Weekly kostenlos 👋
Jetzt anmelden
!!

Melden Sie sich an, um jede Woche WordPress-Sicherheitsupdates in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.